Übergänge im Leben behutsam begleitet -
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen eine Veränderung und einem Übergang besteht darin, dass es bei einer Veränderung darum geht, ein Ziel zu erreichen, während der Übergang damit beginnt, dass man loslässt, was nicht mehr passt oder für die Lebensphase, in der man sich befindet, unpassend ist. Sie müssen für sich selbst herausfinden, was nicht mehr angemessen ist. - William Bridges
Christine Simeoni und Günther Walch
Befinden Sie sich gerade in einer Übergangssituation, oder bereitet Ihnen Ihr bevorstehender Ruhestand nicht nur Freude? Oder ziehen Ihre erwachsenen Kinder bald aus? Oder haben Sie aufgrund einer lebensbedrohlichen Krankheit beschlossen, etwas in Ihrem Leben zu ändern? Vielleicht stehen Sie aus anderen Gründen an einem Scheideweg in Ihrem Leben. Für solche Situationen können wir aus unserer langjährigen Erfahrung mit Gruppen und Patienten eine sanfte Begleitung anbieten. Als Einzelpersonen, Paare und Gruppen. Gerne unterstützen wir Sie auch als Familie. Wir beide, Christine und Günther, sind seit 26 Jahren ein Paar und seit 15 Jahren verheiratet. Wir haben schon viele Übergänge in unserem Leben gut gemeistert und möchten diese Erfahrung gerne weitergeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich unter dem unten stehenden Formular für eine kostenlose Erstberatung anmelden.
Artikel im Imagospiegel 31 zum Thema Lebensübergänge
Übergänge achtsam gestalten -
"Nicht mehr da und noch nicht dort"
Der Übergang in die Pension ist oft wie eine Brücke deren Zustand man nicht kennt. Sie kann brüchig sein, schwankend, manchmal ist das Geländer fragwürdig, der Fluss darunter reissend und das andere Ufer, die Pension, attraktiv
Hansjörg Auer und Christine Simeoni
Bei unseren Gruppentreffen geht es um Austausch und um gegenseitiger Stärkung für ein Leben nach der Erwerbsarbeit bzw. um den Übergang dorthin. Manchmal genügt es schon, dass Bedenken und Sorgen empathisch gehört werden. Ab und zu können auch hilfreiche Strategien weitergegeben oder wichtige Kontakte vermittelt werden. Aus der intensiven Befassung mit diesem Thema ist das Projekt "Odysseus" entstanden. Dieses generationsübergreifendes Mentoringprogramm dient auch dazu das gegenseitige Verständnis der Generationen zu fördern.
unsere nächstes Treffen:
2. April 2025 ab 14:00 Uhr, Stadtteilzentrum Reichenau, Innsbruck, Radetzkystraße 43f